ImpressumKontaktMy VirgoHistory
Suchen
Login
Auf diesem Rechner eingeloggt bleiben

LAST REPORTS

<< Mai >>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  
             
<< 2025 >>
 

Eisenstraße. Da stimmte sogar Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Mag. Andreas Hanger kräftig mit ein: Beim Handwerksfest „Oafoch kema und doa“ am vergangenen Sonntag auf der Burgarena Reinsberg feierte der „Eisenstraße-Jodler“ seine „Welturaufführung“. „Der Eisenstraße-Jodler geht sofort ins Ohr und ist ein weiterer Baustein zur Stärkung unserer regionalen Identität. Es freut mich, dass er in der äußerst aktiven Eisenstraße-Gemeinde Reinsberg erstmals präsentiert wurde. Vielleicht wird man sich in einigen Jahren an diesen Tag erinnern, wenn der Jodler schon allseits bekannt ist“, so Obmann Hanger.

 

Elisabeth Handl vom „Scheibbser 3er“ hat den Eisenstraße-Jodler auf Anregung der Scheibbser Musikschuldirektorin und Burgarena-Obfrau Sabine Bruckner niedergeschrieben. Die Idee entstand bei einem Workshop des EU-Projekts „Cultural Capital Counts“ - genauso wie das Handwerksfest, bei dem das Werk nun erstmals intoniert wurde.

 

Mit rund 800 Besuchern in zwei Tagen wurde die Premiere von „Oafoch kema und doa“ trotz durchwachsener Wetterverhältnisse zum vollen Erfolg. Rund 30 Aussteller zeigten altes, regionstypisches Handwerk - von der Schmiedekunst über die Seilerei, Teeglasmalerei, das Buchbinden, Pflügen, Brot backen und Besenbinden bis hin zum Schnitzen und Wildholztischlern. Insbesondere die jungen Besucher packten selbst mit an und probierten die verschiedenen Handwerkstechniken aus. „Es ertönten rund 400 Weidenpfeiferl. Und das von Wilhelm Pöchacker beim Eingang errichtete Odrahhag wird noch lange an das Handwerksfest erinnern. Die

Burg-Besucher bei den weiteren Veranstaltungen, wie z. B. der Fledermaus auf Abwegen am 28. Juni 2014, werden diesen von Hand erzeugten Zaun aus Reinsberg bewundern können“, so Sabine Bruckner.

 

Am Festwochenende wurde auch das „Handbuch Handwerk“ von Autor Christoph Frühwirth und Fotograf Peter Faschingleitner vorgestellt. Das im Verlag „Bibliophile Edition“ erschienene Werk ist ab Sommer um 19,90 Euro im gut sortierten Buchhandel erhältlich.

 

Für Geselligkeit und musikalische Umrahmung bei „Oafoch kema und doa“ sorgten Schuhplattler, Harmonika-Spieler, Reinsberger Musikanten und eben Elisabeth Handl mit ihrem „Eisenstraße-Jodler“. Weiteres Highlight: Rosa Mayer zeigte ein Reinsberg-Dirndl, für das sie gusseiserne Knöpfe der Eisenstraße-Tracht verwendete.

 

Webtipps:

www.burgarena.reinsberg.at

Ein Handyvideo vom Eisenstraße-Jodler ist im Internet abrufbar:
www.eisenstrasse.info

Bild 1

 „Eis’nstraß’n, hol-jo-i-ir-e, ho-i-ri, djo-e-ho-i“ lautet der Anfang des Eisenstraße-Jodler. Dieser wurde gemeinsam mit dem „Handbuch Handwerk“ im Rahmen des Handwerksfests „Oafoch kema und doa“ auf der Burgarena Reinsberg vorgestellt: Burgarena-Obfrau Sabine Bruckner, Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Mag. Andreas Hanger, Jodler-Komponistin Elisabeth Handl und Bürgermeister Franz Faschingleitner (vorne, v.l.) sowie Autor Christoph Frühwirth, Fotograf Peter Faschingleitner, Franz Handl und Vizebürgermeister Christian Vogelauer (hinten, v.l.). Foto: pictoresk.at

 

Bild 2

Alter Meister: Johann Frühwald beim Korbflechten auf der Burgarena. Foto: www.eisenstrasse.info

Bild 3

Christa Zebenholzer vermittelte den Besuchern Wissenswertes über heimische Kräuter. Foto: www.eisenstrasse.info

 

Bild 4

Auch der Reinsberger Bürgermeister Franz Faschingleitner übte sich in altem Handwerk. Foto: pictoresk.at

Nachbericht download


Seite drucken