Volksmusikantenwallfahrt als Besuchermagnet:
Mehr als 1.000 Besucher am Sonntagberg
Eisenstraße. Blühende Bäume, sonnenüberflutete Wiesen und das satt-idyllische Ambiente des Mostviertler Frühlings waren die ideale Kulisse für die Wallfahrt der Mostviertler Volksmusikanten auf den Sonntagberg am Tag des Mostes. Mehrere hundert Besucher pilgerten am vergangenen Sonntag mit den Musikanten am Panoramahöhenweg zur Basilika. Dort feierten mehr als 1.000 Wallfahrer einen volksmusikalisch gestalteten Gottesdienst mit Abt Petrus Pilsinger.
Schon zum sechsten Mal organisierten Mostviertler Volksmusikanten unter der Leitung von Christoph Berger und Alfred Luger die Wallfahrt auf den Sonntagberg. Zahlreiche Musikgruppen aus dem Mostviertel musizierten zum Beginn der Wallfahrt und gestalteten den Gottesdienst in der Basilika Sonntagberg - darunter die Geschwister Palmetshofer (Sonntagberg), die Stubenmusik Berger (Ferschnitz), die Zaum g’huckt Musi (Konradsheim), die Sengstzwicklfrauntagmusi (Reinsberg) und Ferschnitzer Weisenbläser. Mit Geschichten bereicherte Pilgerbegleiter Franz Grimm die Veranstaltung.
Start für die Pilgerwanderung war der Mostheurige Wagenöd von Familie Bogner am Panoramahöhenweg. Rund eineinhalb Stunden pilgerten Musikanten und Besucher zur Basilika, wo eine volle Kirche auf die Wallfahrer wartete. Abt Petrus Pilsinger vom Benediktinerstift Seitenstetten betonte die Bedeutung von Musik und Kunst und verwies in diesem Zusammenhang auch auf das diesjährige Jubiläum des Sonntagbergs, 400 Jahre Gnadenbild und 50 Jahre Basilika minor. Abt Petrus Pilsinger und Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka nutzten die Gelegenheit, um bei den zahlreichen Kirchenbesuchern um Unterstützung für die Revitalisierung des Sonntagbergs zu werben. Der Verein Basilika Sonntagberg unterstützt die umfassenden Sanierungen der Basilika, der Schatzkammer sowie der Außenanlagen.
Die vom Netzwerk der Mostviertler Volksmusikanten organisierte Veranstaltung ist der inoffizielle Saisonstart am Sonntagberg und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Pater Superior Franz Hörmann: „Schon im Vorjahr konnten wir 1.000 Gäste begrüßen. Heuer waren Begeisterung und Andrang noch größer. Es ist eine wunderbare Wallfahrt in einem einzigartigen landschaftlichen Panorama!“ Zahlreiche Freunde des Sonntagbergs waren unter den Pilgern - mit dabei auch
Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka, Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Mag. Andreas Hanger, der Sonntagberger Bürgermeister Thomas Raidl und die Sonntagberger Tourismusreferentin Genoveva Leitner.
Bemerkenswert ist die überregionale Ausstrahlung dieser Veranstaltung: Besucher aus
ganz Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland und der Steiermark pilgerten und feierten mit.
Webtipps:
www.sonntagberg.com, www.mvvm.at, www.panoramahoehenweg.at